Grasberg, 21.02.2025
Im Rahmen der diesjährige Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in Grasberg standen nach den üblichen Regularien die Grußworte der Gäste auf der Tagesordnung. Neben vielen Ehrengästen von DRK, IRLS-Bremerhaven, Polizei, Kreiswaldbrandbeauftraten, Kreisverwaltung, Leiter Technische Einsatzleitung, Leiter Fachgruppe I&K, Kreisausbildugsleiter sprachen folgende ein Grußwort:
Der Bundestagsabgeordnete Andreas Mattfeld (CDU) der selbst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist, sprach über wie Wichtigkeit des Ehrenamtes in der heutigen Zeit und bezog sich auf das Leitmotiv des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes „Wichtiger denn je Deine Feuerwehr“. Wenn in Deutschland die 112 gewählt wird, dann kommt jemand.
Stärkung des Katastrophenschutzes: Landrat Bernd Lütjen berichtet über Stabsrahmenübung und Personalaufstockung
Im Rahmen der Veranstaltung hielt Landrat Bernd Lütjen das zweite Grußwort und informierte über aktuelle Entwicklungen im Katastrophenschutz des Landkreises.
Lütjen berichtete von einer Stabsrahmenübung, die in der vergangenen Woche innerhalb der Kreisverwaltung durchgeführt wurde. Ziel der Übung war es, die Abläufe und Entscheidungswege im Krisenfall zu erproben und weiter zu optimieren.
Eine weitere wichtige Maßnahme zur Stärkung des Brandschutzes sei die personelle Aufstockung der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) im Landkreis. Durch eine zusätzliche Fachkraft werde die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr weiter verbessert und die Unterstützung für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte optimiert. Landrat Lütjen bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und betonte die Wichtigkeit einer gut funktionierenden Zusammenarbeit im Bereich des Brandschutzes.
Nach seinem Grußwort nahm der Landrat folgende Ehrungen für langjährige Dienstzeit vor:



Im Anschluss wurden durch den Verbandsvorsitzenden Jan Hinken Ehrenzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes verliehen.

Bronze:
Brandmeister Nico Schröder, Worphausen
Erster Hauptfeuerwehrmann Thorsten Reich, Lilienthal-Falkenberg

Silber:
Stv. Gemeindebrandmeister
Jan Büntemeyer, Worpswede/Hüttenbusch

Bericht es Verbandsvorsitzenden:
Jan Hinken berichtete über besondere Einsätze im vergangenen Jahr sowie besondere Herausforderungen die auf die Feuerwehr zukommen. Ein gesteigertes Medieninteresse ist zu vermelden.
Im Ausblick auf das Jahr 2025 gibt es Veränderungsprozesse wie zum Beispiel die Fusion zweier Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Ritterhude (Ihlpohl-Platjenwerbe).
Ein weiterer Schwerpunkt wird die Aus- und Fortbildung sein.
Auf die Leistungsvergleiche und das Fahrsicherheitstraining im laufenden Jahr wurde hingewiesen, die Termine sind der Homepage zu entnehmen.
PSNV-E Team
Ins Bergmann berichtete über die Arbeit der Psychosozialen Notfallbetreuung für Einsatzkräfte im Landkreis. Sie bot den Feuerwehren Infoabende in den Feuerwehrhäusern an.
Technisches Hilfswerk

Jan Hinken wurde von der anwesenden Delegation des Technischen Hilfswerks mit dem Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerks in Gold ausgezeichnet
Weitere Tätigkeitsberichte wurden vom Kreisbrandmeister, Kreisjugendfeuerwehrwart, den Vorstandsmitglieder über Personalveränderungen und vom Kassenwart vorgetragen.
Anpassung des Mitgliedsbeitrages
Der Mitgliedsbeitrag an den LFV wird von 3,40 € auf 4,50 € angehoben!
Empfehlung die Anhebung des Jahresbeitrages von 4,90 € auf 6,20 €
Der Antrag wurde angenommen
Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde die Bestätigung der Wahl eines
stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Patrik Felis vorgenommen.
Nächste Delegiertenversammlung
am Freitag, 6. März 2026 Im
HammeForum in Ritterhude.
Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Essen.